WIE ES DAMALS WAR...

Fritz Feurer erinnert sich.

Am 16. Oktober 1926 wurde der Schachklub Wiesloch aus der Taufe gehoben. Es war im Nebenzimmer der Brauerei Hummel, dem heutigen Hotel Adler. Das königliche Spiel hatte seinerzeit schon viele Freunde in Wiesloch, so daß immerhin etwa 25 Schachbegeisterte den Verein gründeten. Es waren dies unter anderen Georg Gaberdiel (Direktor i. R. der Bezirkssparkasse Wiesloch), Fritz Schwartz, Emil Gaberdiel, Georg Blechner-Landes, Direktor Knopf von der Bad. Bauernbank, Karl Boch, Gewerbelehrer Rieble, Max Dannheimer sen., Dr. Bähr, Zahnarzt, Hermann Rosenthal, Alfred Marschall, Wenzel Herget, Ernst Schmidt und Nikolaus Thome.

Zum 1. Vorsitzenden wurde Direktor Knopf, zum Stellvertreter Emil Gaberdiel und als Kassierer Max Dannheimer gewählt. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf monatlich fünfzig Pfennig festgesetzt, galt es doch Schachspiele und Bretter usw. anzuschaffen. Übrigens war fünfzig Pfennig Beitrag gar nicht gering; konnte man doch damals dafür 13 Brötchen kaufen, oder 2 Viertel Wein trinken und mancher Arbeitslose mußte seinerzeit mit sechs Reichsmark Stempelgeld, also einem Jahresbeitrag in unserem Verein, eine Woche auskommen.

Schon bald entwickelte sich ein reges schachsportliches Leben und das Klublokal wurde schnell zu klein. Man siedelte nach 2 Jahren um in das Cafe Holfelder jetzt Cafe Stoll. Neue Schachfreunde kamen hinzu: Karl Böhli, ein guter und ehrgeiziger Spieler. Ich erinnere mich noch gut, wie er mir 1931 die Klubmeisterschaft vermasselte und Fritz Schwartz Meister wurde. Hans Kramer (Sohn der in diesen Wochen hundertjährig verstorbenen Frau Katharina Kramer) war ein sehr Aktiver und Gönner unseres Vereins. Josef Geffner, Kaufmann, wanderte 1935 nach Palestina aus. Die Pfleger Heil, Streule, Kimmling wurden von Nikolaus Thome 1930/31 in den Schachklub eingeführt. Es waren sehr eifrige Spieler, die kaum einen Spielabend versäumten.

Überhaupt verdient Nikolaus Thome besondere Erwähnung. Mit 84 Jahren ist er nicht nur der älteste und eifrigste Schachspieler von Wiesloch, sondern auch ein Schachoriginal seltener Art. Seine derb-herzlichen Kommentare: "Hier hinaus geht der Nikolaus" u. a. sind vielbelachte Bestandteile der Schachabende. Mit dieser Methode hat er schon manchen Spieler verblüfft und aufs Kreuz gelegt. Im Eifer des Gefechts kann es dann vorkommen, daß das Pferd einen "Bocksprung" und der Läufer einen "Rösselsprung" macht. Es soll auch schon vorgekommen sein, daß eine geschlagene Figur, sofern diese nur knapp am Spielrand abgestellt war, plötzlich wieder am Spielgeschehen teilnahm. Wie dem auch sei: Alle Schachfreunde haben Nikolaus Thome ins Herz geschlossen, denn er hat sich um den Verein sehr verdient gemacht.

Im Jahre 1930 übernahm Emil Gaberdiel den Vorsitz des Schachklubs und unter seiner Leitung nahm der Verein einen grossen Aufschwung. Wir zogen um in die Brauerei Zorn. Oftmals war das Nebenzimmer überfüllt und manche Spieler mußten in den Gastraum ausweichen. Die Schachspiele reichten oft nicht aus. Neue Schachfreunde kamen hinzu: Tierarzt Dr. Rau, Alfred Pfeffer, Walter Kraft Kaufmann, Willi Blum, Dr. Hans Wacker, nicht zu vergessen Friedrich Schäfer, Lehrer aus Schatthausen (er ehelichte Irma Zorn).

In jener Zeit wurde viel getan, um der Jugend das Schachspiel beizubringen. Es wurde ein Demonstrationsbrett angeschafft und ich wurde beauftragt Lehrgänge in der Schillerschule abzuhalten. Der Erfolg blieb nicht aus. Zahlreiche Interessierte, darunter auch Damen, erlernten die Grundzüge des Schachspiels. Unter ihnen befand sich Heinrich Löchner, heute Bankvorstand; ihn faszinierte das königliche Spiel schon mit 15 Jahren. Später errang er mehrfach die Klub- und Stadtmeisterschaft und heute noch zählt Heiner Löchner innerhalb der 1. Mannschaft zu den Besten.

Vor Jahren spielte der Schachklub Wiesloch in Kirchheim und da sagte mir ein dortiger Aktiver: "Herr Feurer kennen Sie mich noch ? Sie haben mir 1931 das Schachspielen beigebracht, als ich Friseurlehrling bei Fritz Hock (jetzt Friseur Zuber) war" Es war Karl Förster.

Gute Schachspieler aus jenen Lehrgängen wurden Jörg Pfeffer jetzt Eppingen und Karl Heid aus Nussloch. Es würde den Rahmen dieser Chronik sprengen, wollte ich noch weitere Namen aufzählen, die in jenen Jahren zum Schachspiel fanden und auch heute noch gefesselt sind.

Von 1940 bis 1946 ruhte der Spielbetrieb kriegsbedingt, vollständig. Emil Gaberdiel, Fritz Schwartz, Heiner Löchner und Michael Bauder waren nun die Männer der ersten Stunde im Jahre 1947, die nach hartnäckigem Kampf die Lizenz von der Militärregierung bzw. Amtsgericht Wiesloch erhielten und mit ihrem Namen Bürgen waren, das tatsächlich " n u r " Schach gespielt wurde. 1. Vorsitzender wurde wieder Emil Gaberdiel und bald entwickelte sich ein reger Spielbetrieb im "Dreikönig" (Radio Holl). Es war sehr bitter in diesen Nachkriegsjahren liebenswerte Schachfreunde der 30-iger Jahre zu vermissen. Der Moloch Krieg hat auch bei den Schachfreunden seinen Tribut gefordert.

Neue Gesichter und neue Freunde des Schachspiels fanden sich im Klublokal ein. Diese belebten das schachsportliche Leben ganz enorm insbesondere was das spielerische Niveau betrifft. Hier verdient Othmar Hlawatsch besondere Erwähnung. Er war in den ersten Nachkriegsjahren unumstrittener Meister und verfügte vor allen Dingen über viel theoretische Kenntnisse. - Auch Kurt Lischke war ein wertvoller Zugang des Klubs; er war theoretisch sehr beschlagen, brachte es auch zum Stadtmeister, spielte im Seniorenturnier mit internationaler Besetzung und kam dort wiederholt zu Meisterehren. Kurt Lischke leistete eine immense Vereinsarbeit. Noch heute hat Lischke einen guten Platz in der ersten Mannschaft und man höre und staune: Er wird am 13. Sept. 1976 85 Jahre alt !

Anläßlich des 25-jährigen Bestehens des Schachklubs wurde der bekannte Schachgrossmeister BOGOLJUBOW zu einer Simultanvorstellung verpflichtet. Im Simultanspiel hat ein Spieler in verschiedenen Partien mehrere Spieler gegenüber - eine ganz großartige Leistung.

1954 endete die Ära Gaberdiel, nachdem der langjährige, verdiente Vorsitzende sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellte. In der damaligen Generalversammlung übergab er die Vereinsführung an Dr. Hans MALETON. Die Versammlung ernannte Emil Gaberdiel auf Vorschlag des neuen Vorsitzenden einstimmig zum Ehrenvorsitzenden des Vereins.

In der folgenden Zeit nahm der Schachklub in der Spitze und in der Breite eine bisher nicht gekannte Aufwärtsentwicklung. Die erste Mannschaft besaß eine in der badischen Schachregion gefürchtete Spielstärke. Säulen des Teams waren die Spieler Othmar Hlawatsch, Fritz Feurer, Willi Freitag, Heiner Löchner, Alfred Lazar jun., Ernst Kreischer, Werner Menges und Dr. Hans Maleton. Damals hatten wir ein Spielerreservoir von nahezu 40 Aktiven, die in mehreren Mannschaften gemeldet waren. Zu diesen gehörten Hans Trawnik sen. und jun., Karl Böhli, Winfried Bös, Kurt Lischke, Ernst Lindenmayer, Alfred Lazar sen., Rudi Hauser, Rudi Dangel, Emil Ritzhaupt, Joachim Siemers, Josef Fentzl, Hans Kramer, Erhard Pieper Paul Scheibe, Nikolaus Thome, Joachim Maennchen, Emil Gaberdiel, Franz Grün, Kurt Flühr, Willi Blum, Emil Baumann, Joachim Baurat, W. Bitterhoff, Heinz Vonthron, Karl Danzer, Arthur Tyroller und Familie, C. Navarro.

Höhepunkte des Schachlebens waren Gast-Simultanvorstellungen der Internationalen Schachgrossmeister Wolfgang UNZICKER, München 1956, und Dr. Lothar SCHMID, Bamberg 1961. Anlaß hierzu war das 35- bzw. 40- jährliche Vereinsjubiläum.

Frischer Wind brachte Mitte der sechziger Jahre die Tatsache, daß die Wieslocher Jugend sich zunehmend für das königliche Spiel interessierte. Unter Leitung des Klubmitglieds Harald Hache bildete sich schnell eine spielstarke Jugendgruppe, die nach und nach in den Kreis der Aktiven hineinwuchs. In diesem Zusammenhang gebühren besonders die Namen der Brüder Theodor und Magnus Schleich und von Rainer Rühl erwähnt zu werden. Die Brüder Schleich waren auf Grund ihres theoretischen Wissens der Eröffnungsspiele den übrigen Aktiven überlegen. Sie besetzten in den sechziger Jahren häufig die beiden Spitzenbretter und heimsten Erfolg bei den Meisterschaften des Vereins ein.

Als bisheriger Glanzpunkt in der Geschichte des Vereins ist das Jahr 1966 zu nennen. Dem Schachklub wurde die hohe Ehre zuteil, den Badischen Schachkongress ausrichten zu dürfen. Über eine Woche hinweg maßen die besten Spieler Badens in verschiedenen Turnieren in der Aula der Berufsschule ihre Kräfte. Unter Mithilfe sämtlicher Mitglieder wurde der Kongreß zu einem schönen Erfolg, für den Verein zu einer großartigen Demonstration unseres Schachsports und zu einer beachtlichen Werbung für unsere Weinstadt.

Die genannten Erfolge wären einfach nicht vorstellbar ohne den unermüd- lichen Vorsitzenden Dr. Maleton, unseren "Doktor".

Viel zu früh hat er uns im Oktober 1972 verlassen. Damit war eine große Zeit des Wieslocher Schachklubs beendet.

Und so gings weiter ...

Nach dem Tod des langjährigen Vorsitzenden Dr. Hans Maleton im Oktober 1972 übernahm Fritz FEURER dessen Nachfolge. Mit einer Delegation alter Schachkameraden fuhr er damals nach Dahlsheim in die Pfalz und würdigte am Grabe seines Vorgängers dessen Verdienste um den Verein. Fritz Feurer war es auch, der zur Ehre des verdienten Vereinsführers das "DR. MALETON-GEDÄCHTNISTURNIER" ins Leben rief.

1973, im Jahr darauf, übernahm dann Dieter KLARE den Schachklub-Vorsitz. Während seiner Amtszeit wurden die freundschaftlichen Schachbeziehungen nach Fontenay-aux-Roses geknüpft. Die Drei-Tage-Reise in die französische Partnerstadt Wieslochs, unmittelbar bei Paris, wird vielen Wieslocher Schachfreunden noch jahrelang in Erinnerung bleiben.

Seit 1975 führt Robert HÖFLING den Verein. Erfreulich ist, daß gerade im Jubiläumsjahr seit Jahren wieder eine Mannschaft des Schachklub 1926 Wiesloch einen Aufstieg in der Verbandsrunde schaffte. Als weiterer sportlicher Erfolg darf auch die Vizekreismeisterschaft der Jugend in der Mannschaftswertung gewertet werden. Gut untergebracht ist der Schachverein inzwischen auch. Jeder fühlt sich wohl in den hübschen Nebenräumen des "Hotel Pfalz", wo man von Frau Lydia Maler mit Ihren beiden Töchtern nebst den immer freundlichen Bedienungen bewirtet wird. Ebenso hat die Schachjugend ein neues Domizil, nach dem Abriß der Realschule, in den Kellerräumen des Wieslocher Kulturhauses gefunden. Erstmals haben sich im Jubeljahr vier Mannschaften an den Verbandsspielen beteiligt.

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schachzukunft sind da. Auch Nachwuchssorgen braucht man keine zu haben. Die Zukunft wird zeigen, wie der Verein seine Chancen nutzt.



http://www.sc1926wiesloch.onlinehome.de
copyright © dr. werner huber whuber@online.de
aktualisiert am 10.01.2002